In der Herbstsession berät der Nationalrat verschiedene Geschäfte, die für das Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung» relevant sind. Die Bildungskoalition NGO bezieht Stellung zu folgenden Geschäften und bittet die Nationalrätinnen und Nationalräte, ihren Positionen zu folgen:
21.3961 Postulat SGK-NR
Volkswirtschaftliches Gesamtmodell (Kosten-Nutzen) von Elternzeitmodellen
Inhalt der Vorlage
Der Bundesrat wird gebeten, eine volkswirtschaftliche Gesamt-Kosten-Nutzen-Analyse vorzulegen, welche die langfristigen volkswirtschaftlichen Auswirkungen von verschiedenen Elternzeitmodellen unter Einbezug internationaler Erkenntnisse simuliert und abschätzt.
Position der Bildungskoalition NGO
Die Bildungskoalition NGO setzt sich für die Einführung einer Elternzeit ein, die den heutigen Mutter- und Vaterschaftsurlaub ergänzt. Dabei ist bei der Ausgestaltung der Elternzeit das Wohl des Kindes ins Zentrum zu stellen, denn Elternzeit hat eine direkte wie indirekte Wirkung auf das Kindeswohl. In Europa verzichtet kein anderes Land auf eine bezahlte Elternzeit, und dies aus gutem Grund: Nicht nur junge Familien profitieren von der Elternzeit. Auch ökonomisch und gesellschaftlich besteht ein grosses Interesse daran, Rahmenbedingungen für junge Eltern zu schaffen, die es erlauben, ausgebildete Fachkräfte in der Erwerbsarbeit zu halten. So wirkt sich eine bezahlte Elternzeit nachweislich positiv auf die Wiederaufnahme der Erwerbsarbeit der Mütter nach der Geburt aus. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes, beispielsweise auf seine späteren Bildungschancen. Die Bildungskoalition NGO begrüsst daher eine Gesamt-Kosten-Nutzen-Analyse, um die langfristigen, nachhaltigen Effekte der Einführung einer Elternzeit, die über den heutigen Mutter- und Vaterschaftsurlaub hinausgeht, aufzuzeigen.
Vorstösse gemäss separaten Listen:
19.4282 Motion Grossen Jürg
Keine erzwungenen Lehrabbrüche bei gut integrierten Personen mit negativem Asylentscheid
20.3322 Motion Markwalder
Keine Lehrabbrüche von Asylsuchenden, die bereits in den schweizerischen Arbeitsmarkt integriert sind
19.4088 Motion Munz
Lebenslanges Lernen mit einem Weiterbildungsfonds fördern
19.4070 Motion Lohr
Nationale Strategie für Kinder und Gesundheit