In der Sommersession berät der Nationalrat verschiedene Geschäfte, die für das Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung» relevant sind. Die Bildungskoalition NGO bezieht Stellung zu folgenden Geschäften und bittet die Nationalrätinnen und Nationalräte, ihren Positionen zu folgen:
21.3005 Postulat WBK-NR
Jugend und gesunde Ernährung durch verstärkte Koordination und Kommunikation stärken
Inhalt der Vorlage
Das Postulat fordert einen Bericht, der bestehende nationale und kantonale Angebote im Bereich «Jugend und Ernährung» darlegt, wie diese finanziert werden und an welche Zielgruppe sie sich richten. Weiter soll der Bericht Angebotslücken eruieren und Massnahmen zur besseren Koordination und Kommunikation der Angebote aufzeigen, zum Zweck einer Strategie für eine nachhaltige Ernährung.
Position der Bildungskoalition NGO
Im Bereich Jugend und gesunde Ernährung besteht bereits ein breites Angebot, jedoch kein Überblick. Die Wirksamkeit dieser Angebote ist nicht immer garantiert und sie erreichen oft nicht alle relevanten Zielgruppen. Damit die Bevölkerung langfristig die Kompetenzen erhält, sich gesund und nachhaltig zu ernähren, ist ein Überblick über die bestehenden Angebote, sowie eine verstärkte Koordination und Kommunikation zwischen den Angeboten notwendig.
Bildung im Bereich Ernährung ist für die langfristige Gesundheit von Jugendlichen und für den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt von zentraler Bedeutung. Die Wahl von gesunden, regionalen Produkten aus einer nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion ist nur mit entsprechendem Hintergrundwissen möglich.
21.3457 Postulat WBK-NR
Psychische Gesundheit unserer Jugend stärken
Inhalt der Vorlage
Das Postulat fordert vom Bundesrat einen dringlichen Bericht über die Situation, in dem dargelegt werden soll, welche Auswirkungen die Krise auf die psychische Gesundheit der Kinder- und Jugendlichen hat und mit welchen konkreten Massnahmen die psychische Gesundheit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen verbessert bzw. erhalten werden kann.
Position der Bildungskoalition NGO
Die WBK-N nimmt die direkten und indirekten Auswirkungen der Corona-Krise auf Jugendliche und junge Erwachsene wahr und erkennt Handlungsbedarf. Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche hart und hinterlässt Spuren. Es ist bereits jetzt ersichtlich, dass die Kinder und Jugendlichen in der Schweiz stark belastet sind und sich vorbestehende Probleme und Ungleichheiten akzentuieren. Es ist daher von hoher Priorität, die Auswirkungen der Corona-Krise auf Kinder und Jugendliche sowie konkrete Massnahmen für die Wahrung ihrer psychischen Gesundheit zu identifizieren, denn die Corona-Pandemie beeinträchtigt ansonsten das Leben einer ganzen Generation, verschärft soziale Ungleichheiten und verursacht über Jahrzehnte hohe soziale Kosten.
Vorstösse gemäss separaten Listen:
19.3612 Motion Munz
ETH zum weltweit führenden Nachhaltigkeitsnetzwerk mit Best-Practice-Anwendungen entwickeln