In der Wintersession berät der Nationalrat verschiedene Geschäfte, die für das Thema «Bildung für nachhaltige Entwicklung» relevant sind. Die Bildungskoalition NGO bezieht Stellung zu folgenden Geschäften und bittet die Nationalrätinnen und Nationalräte, ihren Positionen zu folgen:
21.3964 Motion Ständerat (WBK-SR)
Lücken in der Integrationsagenda Schweiz füllen. Chancengerechtigkeit für alle Jugendlichen in der Schweiz
Inhalt der Vorlage
Die Motion verlangt eine Ausweitung der Integrationsagenda auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/EFTA- und Drittstaaten ausserhalb des Asylbereichs. Der Bund soll die Kantone bei Umsetzung und Finanzierung von Massnahmen zur Förderung der Berufsbildungsfähigkeit dieser jungen Menschen unterstützen. Dafür sollen insbesondere das Instrument der «Integrationsvorlehre» evaluiert, angepasst und langfristig finanziell unterstützt sowie die Erstinformation und die Analysen des Potenzials dieser Zielgruppe gestärkt werden.
Position der Bildungskoalition NGO
Die Bildungskoalition NGO unterstützt diese Motion. Auch Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht in der Schweiz aufgewachsen sind, haben ein Recht auf gleichberechtigten Zugang zu Bildung. Während für bleibeberechtigte Personen aus dem Asylbereich mit der Integrationsagenda bereits eine politische Lösung gefunden wurde, sind Personen, die aufgrund von ausländerrechtlichen Verfahren in die Schweiz kommen, explizit davon ausgenommen. Dabei handelt es sich zu einem grösseren Teil um junge Frauen, die im Familiennachzug in die Schweiz kommen. Diese rund 1’500 Personen sind somit diskriminiert, Zugang zu Bildung zu erhalten. Um das Ziel der Chancengerechtigkeit für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, ist es deshalb umso wichtiger, die betroffenen Personen darin zu unterstützen, einen Abschluss auf Sekundarstufe II zu erreichen. Die vorliegende Motion ist ein Schritt Richtung nachhaltiger beruflicher und sozialer Integration.
Vorstösse gemäss separaten Listen:
21.429 Parlamentarische Initiative Masshardt
Politische Bildung ist im öffentlichen Interesse